Bildung

„Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss“ schrieb schon Wilhelm Busch – die Schulpflicht als Grundlage unserer Demokratie formt die jungen Menschen, damit sie sich in die Gemeinschaft einbringen.

Alle Bildungschancen sollen gleich verteilt sein. Dass der Bildungserfolg aber noch immer stark vom gesellschaftlichen und finanziellen Erfolg des jeweiligen Elternhauses abhängt, bleibt eine Katastrophe, ebenso der Zustand der Schulhäuser und deren Ausstattung.

Unmittelbar ist mit dem Bildungsauftrag kein Geld zu verdienen, allerdings ist diese Sicht sehr unscharf. Um unser Leben in vergleichsweisem Wohlstand und Sicherheit aufrecht zu erhalten, sollte ein großer Teil unserer Energie in die Bildung gesteckt werden. Wie unzureichend wir diese Energie in der Vergangenheit kanalisiert haben, zeigt die Coronazeit wie ein Lackmustest.

Wir werden:

  • Bildungsgerechtigkeit auch beim Lernen auf Distanz gewährleisten durch finanzielle Hilfen bei der Anschaffung digitaler Endgeräte für die Schüler
  • Schulsozialarbeiter einsetzen, um die Schüler und Eltern der Gemeinschaft besonders im Falle des Distanzlernens zu unterstützen
  • Schulen mit dem nötigen Equipment und Know-How ausstatten, damit sowohl Präsenzunterricht als auch Lernen auf Distanz bildungsgerecht umgesetzt werden kann
  • Unterstützung vor Ort durch ein Netzwerk von Ehrenamtlern anbieten, das regelmäßig fortgebildet wird, um den Anforderungen des modernen Unterrichts gerecht zu werden

„Um groß zu werden, braucht ein Kind ein ganzes Dorf“ gilt nicht nur in Afrika, sondern besonders in Alfter!